Endlich Klarheit im Kalkputz-Dschungel!
Ich freue mich riesig, mein neues YouTube-Format „Kalkputzlüge on Air“ vorzustellen! Endlich haben wir es geschafft, dieses Vorhaben umzusetzen.
Warum „Kalkputzlüge on Air“?
In einer profitorientierten Welt ist es oft schwer, Hersteller und Produkte zu finden, die nicht nur super vermarktet werden, sondern auch halten, was sie versprechen. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Aufklärung zu betreiben und Wissen zu teilen. Mit meinem Blog „Kalkputz-Lüge“ konnte ich bisher schon vielen Menschen helfen. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung ist es nun an der Zeit, auch andere Wege zu gehen. Deshalb habe ich „Kalkputzlüge on Air“ ins Leben gerufen, um noch mehr Menschen zu erreichen und ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Was Sie erwartet
Berichte über Kalkputze und Kalkputz-Hersteller:Ich prüfe Produkte und die hochglanz Werbeversprechen. Sie erfahren, welche Hersteller wirklich qualitativ hochwertige Produkte liefern und welche eher enttäuschen.
Interviews mit Experten:In spannenden Interviews spreche ich mit Experten und Fachleuten rund um das Thema Kalkputz. Erhalten Sie exklusive Einblicke, wertvolle Tipps und erfahren Sie mehr über innovative Techniken und Materialien direkt von den Profis.
Q&A-Folgen mit Ihren Fragen:Ihre Fragen stehen im Mittelpunkt! In meinen interaktiven Q&A-Folgen beantworte ich Ihre brennendsten Fragen rund um Kalkputze. Egal, ob Sie ein Heimwerker sind, der Tipps für sein nächstes Projekt sucht, oder ein Fachmann, der detaillierte Informationen benötigt – hier bekommen Sie die Antworten, die Sie weiterbringen.
Wo findet ihr uns?
Sie können meine Videos ganz einfach auf meinem YouTube-Kanal „NatürlichKalk“ finden. Klicken Sie einfach auf www.youtube.com/@NatuerlichKalk und schon sind Sie mittendrin im Kalkputz-Abenteuer. Vergessen Sie nicht, meinen Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren, damit Sie keine Folge verpassen!
Ihre Meinung zählt!
Ein Format wie „Kalkputzlüge on Air“ lebt natürlich auch von Ihrer Beteiligung. Ich freue mich über Ihre Kommentare, Fragen und Anregungen. Gibt es Produkte, Fragen oder eigene Erlebnisse, über die ich berichten soll? Schreiben Sie mir! Ihr Feedback hilft mir, die Themen auszuwählen, die Sie wirklich interessieren, und macht meine Videos noch besser.
„Kalkputzlüge on Air“ ist Ihr neuer Lieblingskanal, wenn es um das Thema Kalkputz geht. Ich kläre auf, unterhalte Sie und gebe Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Projekte erfolgreich umsetzen. Also, schnappen Sie sich eine Tüte Popcorn, lehnen Sie sich zurück und tauchen Sie ein in die Welt des Kalkputzes. Ich freue mich auf Sie!
Hallo Herr Jannik S.,
auch bei KS-Steinen ist ein „echter“ Kalkputz eine hervorragende Wahl, wenn Ihnen Wohngesundheit, Nachhaltigkeit und der Schutz der Bausubstanz wichtig sind. Allerdings ist ein echter, also zementfreier, Kalkputz als Fliesenuntergrund nicht geeignet. Selbst wenn er die erforderliche Festigkeit erreichen würde, hängt seine Stabilität von der CO₂-Aufnahme ab. Deshalb sollte für Fliesen ein zementhaltiges Material verwendet werden.
In der Praxis bedeutet das: Die Badezimmer werden zunächst mit einem Kalk-Zementputz verputzt. Nach dem Fliesenlegen werden die restlichen Flächen bündig mit Kalk verputzt.
Warum ist das nötig? Weil es keinen Kalkputz gibt, der der alten Putzmörtelgruppe P I mit einer CS II-Festigkeit entspricht. P I bedeutet eine Druckfestigkeit bis ≥ 1,0 N/mm², während die Festigkeitsklasse CS II zwischen 1,5 N/mm² und 5,0 N/mm² liegt. Für großformatige oder schwere Fliesen wären 1,5 N/mm² jedoch zu wenig. Daher sollten Sie entweder genau prüfen, welche Fliesen Sie verwenden, oder direkt einen Kalk-Zementputz mit einer Festigkeit von mindestens 2,5 N/mm² wählen.
Die von Ihnen vorgestellten Produkte kann ich nicht empfehlen. Bevor Sie dafür viel Geld ausgeben, wäre der Maxit IP 18 ML eine sinnvollere Wahl. Dieser Kalk-Zementputz mit mineralischem Leichtzuschlag ist preiswerter, auch nicht schlechter als Ihre Auswahl – dafür aber ehrlicher.
Eine „echte“ Kalkglätte auf einen Pseudo-Kalkputz oder einen Kalk-Zementputz funktioniert zwar, bringt Ihnen wenig Vorteile. Die Schicht ist zu dünn, um das Raumklima wirksam zu regulieren.
Meine Empfehlung: Zumindest in den Kinderzimmern sollten Sie einen „echten“ Kalkputz verwenden – Ihren Kindern zuliebe.
Ein Dünnlagenputz auf Mauerwerk? Funktioniert nicht. Und ich bin sicher, Sie werden keinen Verarbeiter finden, der das ausführt.
Was würde ich tun? Produkte wählen, die meiner Familie und meinem Gebäude nicht schaden.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie die richtigen Entscheidungen treffen – und eine großartige Zeit in Ihrem Haus.
Grüße aus Marktbreit
Gerold Engist
Hallo Herr Engist,
zunächst einmal vielen vielen Dank für diesen tollen, aufklärenden und lehrreichen Blog. Ich habe das Gefühl, auf der Suche nach einem „Kalkputz“ mittlerweile ein kleines Studium hinter mir zu haben..
Vielleicht können Sie uns weiterhelfen..
Wir planen für 2024 den Start eines Neubaus mit XL Kalksand-Plansteinen.
KS XL-Planelement | SFK 20 – RDK 2,0 – h 498 (t 115) | KS-ORIGINAL GMBH
Das Haus verfügt über einen Keller und eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL).
Nun stellt sich die Frage nach einem passenden Innenputz.
Beim Abstieg in das „Kaninchenloch Innenputz“ bin ich vielleicht schon etwas zu tief abgestiegen!
Was sind unsere Anforderungen?
• Ausführung durch Firma, wir können und wollen nicht das ganze Haus selbst verputzen
• gerne würden wir möglichst „Wohngesund“ bauen und nicht Entsorgungsstelle für Produktionsabfälle sein
• so wenig Arbeitsschritte und Zusatzprodukte wie möglich
• der Putz soll Fliesen inkl. Dünnbettmörtel von 25-35kg/m2 tragen können
Wichtige Aspekte scheinen zu sein:
Putzmörtelgruppe: P I ist eher das „original“ des Kalkputzes
Kapillare Wasseraufnahme nach DIN EN 998-1: ein echter Kalkputz hat wohl eher die W0
Festmörtelklassen nach DIN EN 998-1: echter Kalkputz ist weich wie eine CS I
stuck-verband.de/wp-content/uploads/2017/02/stuck_info_2_2017_s21.pdf
baumit.de/files/de/technical_documents/Aktuelle_Normung_Putz.pdf
Nach meinen Recherchen brauchen wir also einen Kalkputz der Mörtelgruppe PI mit einer Festigkeit eher in Richtung CS II (für Fliesen) und einer kapillaren Wasseraufnahme von Wc0 bzw. W0. (Ich habe das Gefühl, das ist die Eierlegendewollmilchsau die es wohl nicht geben wird).
Unsere bisherigen Überlegungen:
1. Traumziel „Möglichst nah am Luftkalk bzw. natürlichem hydraulischem Kalk“
Wie so zahlreich auf Ihren Seiten beschrieben, bspw. Hessler oder Selbst gemacht..
https://www.gerold-engist.de/13-kalk-putz-rezepte-zum-selbermischen/
Leider finden wir in Niedersachsen rund um den Großraum Braunschweig keine Firma, die uns so einen Kalk anbieten könnte und haben wir nicht die Zeit und Erfahrung, einen hochwertigen Putz selbst anzumischen.
Daher:
2. Angebote für „industriellen Kalkputz“
Von Firmen haben wir Angebote erhalten für den Knauf Rotkalk und einen Weber Kalkputz.
Auch hier wird durch die Hinweise von Gerold Engist und dem Studium der technischen, DOP und Sicherheits-Merkblätter klar, das wir uns langsam vom „Luftkalk“ entfernen.
2.1 Weber.cal 172
Zusammensetzung: Hydraulischer Kalk, klassierte mineralische Zuschläge, Blähperlite, Luftporenbildner, Zellulose
Putzmörtelgruppe: P I
Kapillare Wasseraufnahme: W2
Festmörtelklasse: CS II
Untergrundvorbereitung: Bei stark saugenden und/oder unterschiedlich saugenden Untergründen muss zweischichtig nass in nass gearbeitet werden. Die Auftragsdicke der ersten Schicht sollte dabei 2/3 der Gesamtputzdicke betragen.
Fliesen: bis 35kg/m2
Frage: Wie muss hier der Untergrund für die KS XL Plansteine vorbereitet sein? Passt das direkt Nass in Nass?
Mein Zwischenfazit: ein teurer Kalk-Zement-Putz mit Klasse W2 und daher wohl wenig feuchteregulierend..
2.2 Weber.cal 174
Zusammensetzung: Weißkalkhydrat, Zement, klassierte mineralische Zuschläge, Luftporenbildner, Zellulose
Luftporenbildner, Zellulose
Putzmörtelgruppe: P I
Kapillare Wasseraufnahme: W0
Festmörtelklasse: CS I
Untergrundvorbereitung: Bei stark saugenden und/oder unterschiedlich saugenden Untergründen muss zweischichtig nass in nass gearbeitet werden. Die Auftragsdicke der ersten Schicht sollte dabei 2/3 der Gesamtputzdicke betragen.
Fliesen: keine?!
Frage: Wie muss hier der Untergrund für die KS XL Plansteine vorbereitet sein? Passt das direkt Nass in Nass?
Mein Zwischenfazit: mit seinen technischen Eigenschaften schon eher am „Kalkputz“, aber kein Putz den wir bspw. direkt befliesen könnten und daher unterschiedliche Putze bspw. in den Duschen eingesetzt werden müssten.
2.3 Knauf Rotkalk Grund
Zusammensetzung:
Kalkhydrat, hydraulisches Bindemittel, Metakaolin, Ziegelmehl, klassierte Quarz- oder Kalksteinkörnung, wasserrückhaltende Zusätze, Luftporenbildner und Verarbeitungsmittel.
Putzmörtelgruppe: P I
Kapillare Wasseraufnahme: W0
Festmörtelklasse: CS I
Untergrundvorbereitung:
Fliesen: bis zu einer maximalen Fliesengröße von 33×33 cm als Fliesenuntergrund für Fliesen und Platten geeignet, wenn das Gewicht der Fliesen und Platten einschließlich Dünnbettmörtel 25 kg/m² nicht überschreitet. Putzdicke von mindestens 15 mm einhalten.
Mein Zwischenfazit: mit seinen technischen Eigenschaften schon eher am „Kalkputz“, aber kein Putz den wir mit 60x60cm Fliesen befliesen könnten und der lt. Datenblatt eine Vorbespritzung bspw. mit Rotkalk Fein benötigt.
3. Ehrlich machen, keinen teuren industriellen Kalkputz, dafür einen Kalk-Zement-Putz
3.1 Weber.dur 136
Zusammensetzung: Zement, Weißkalkhydrat, klassierte mineralische Zuschläge, Perlite, Hydrophobierungsmittel, Zusätze für eine bessere Verarbeitung und Haftung
Putzmörtelgruppe: P II
Kapillare Wasseraufnahme: W2
Festmörtelklasse: CS II
Untergrundvorbereitung: Bei stark saugenden und/oder unterschiedlich saugenden Untergründen muss zweischichtig nass in nass gearbeitet werden. Die Auftragsdicke der ersten Schicht sollte dabei 2/3 der Gesamtputzdicke betragen.
Fliesen: bis 35kg/m2
Mein Zwischenfazit: mit seinen technischen Eigenschaften ähnlich „schlecht“ wie der Weber.cal 172, dafür aber immerhin tragfähig für Fliesen und kann direkt auf die KS-Plansteine aufgebracht werden.
Frage: besteht hier ne Chance, noch irgendwie ne echte Kalkschicht aufzubringen, bspw. ne Kalkglätte, ohne sich aufgrund unterschiedlicher Eigenschaften Probleme einzuholen?
3.2 Weber.dur 132 und Knauf LUP 222
(Wahnsinn, im Weber dur 132 und Knauf LUP 222 ist doch tatsächlich EPS enthalten.. das wird in 20 Jahren aber sowas von Sondernmüll sein bzw. ist es vermutlich heute schon..)
4. Dünnlagenputz direkt auf die KS XL-Plansteine
Lt. KS kann auf die XL-Plansteine auch direkt ein Dünnlagenputz aufgebracht werden:
ks-original.de/lexikon/duennlagenputz
4.1 Knauf Rotkalk Fein
Zusammensetzung: Zement, Weißkalkhydrat, klassierte mineralische Zuschläge, Perlite, Hydrophobierungsmittel, Zusätze für eine bessere Verarbeitung und Haftung
Putzmörtelgruppe: P II
Kapillare Wasseraufnahme: W0
Festmörtelklasse: CS I
Untergrundvorbereitung: keine
Fliesen: keine?
Mein Zwischenfazit: Irgendwo zwischen Weber.cal 174 und Knauf Rotkalk Grund, weniger Materialbedarf, dafür aber für die Fliesen ein anderes Putzmaterial notwendig
Frage: könnte ich hier direkt auf die KS XL Plansteine fliesen, um ein anderes/zusätzliches Putzmaterial bspw. in den Duschen zu vermeiden?
Verputzen | KS-ORIGINAL GMBH
„Fliesen können auf KS-Mauerwerk sowohl im Dünn- als auch im Dickbettverfahren verlegt werden. Sofern die Ebenheitstoleranzen des KS-Mauerwerks es zulassen, können die Fliesen direkt mit einem flexiblen Fliesenkleber angeklebt werden“
5. Gipsputz
Eigentlich wollen wir Kalkputz und keine Abbrennsperre mit Bioziden drin.. aber so kompliziert wie das da oben ist.. ist das vielleicht die einfache, günstige und ehrliche Alternative..
Was würden Sie machen?
Liebe Grüße und vor allem lieben Dank!
Hallo Frau Petra H.,
die Knauf Rotkalk Dämmplatten sind nicht schlecht. Die Rotkalk-Putze sind nicht zu empfehlen, wegen dem enthaltenen Zement und vielen Zusätzen und die Rotkalk-Farbe ist eine Katastrophe.
Ich würde auf die Dämmplatten die Produkte von Hessler Kalkwerke aufbringen und diese mit einer Sumpfkalkfarbe streichen.
Auf Gipsputz kann auch Kalkputz aufgebracht werden. Als Grundierung Biogrund oder Deckgrund, je nach Zustand vom Untergrund. Darauf eine dünne Lage Kalk-Haftputz und dann den Kalk-Feinputz.
Grüße aus Marktbreit
Gerold Engist
Hallo Herr Engist,
ich habe Ihren Blog leider erst gefunden, nachdem mein Mann gerade dabei ist,mit der Renovierung zu beginnen.
Zwei Außenwände des Schlafzimmers (Haus aus den 50er Jahren) sollen innen mit Knauf Rotkalk 045 Dämmplatten und darauf Knauf Rotkalk Fein Kalkunter- und Oberputz (anschließend noch weiße Silikatfarbe von Knauf) gedämmt bzw. saniert werden. Material aufgrund der Empfehlung des Baustoffhändlers. Was halten Sie von diesem Produkt?
Zweite Frage: Wie kann man mit den beiden Innenwänden verfahren? Kann man auf eine mit Gips verputzte Wand auch Kalkfeinputz auftragen? Die Informationen, die wir dazu bekommen sind widersprüchlich.