Was viele Kalkputz-Hersteller treiben ist mir schon lange ein Dorn im Auge. Deshalb freue ich mich ganz besonders, Ihnen heute etwas Außergewöhnliches vorstellen zu dürfen: Mein neues E-Book „Wir sind Kalk“. Darin erfahren Sie nicht nur, was die Branche bewegt, sondern auch, welche zusätzlichen Vorteile Kalkputze bieten, die über die gängigen Mainstream-Argumente hinausgehen. Lesen Sie die 10 Fakten über Kalkputze und bilden Sie sich selbst Ihr Urteil.
Nutzen Sie die Gelegenheit und laden Sie sich mein kostenlose eBook „Wir sind Kalk“ herunter. Lassen Sie sich überraschen, denn Kalk kann viel mehr, als „nur“ Schimmel zu verhindern oder für ein gutes Raumklima zu sorgen.
Folgende 10 Fakten über Kalkputze beinhaltet mein kostenlose eBook: „Wir sind Kalk“
Kalk im Kalkputz muss nicht sein
Das Schlimme daran, es ist völlig legal. Warum das so ist und was Dr. Johann Eichner vom Bayrischen Staatsministerium dazu sagt, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Putzmörtelgruppen ohne Aussagekraft
Die Reform der Putzmörtelgruppen hat der Industrie die Tür geöffnet, Kalk-Zementputze als Kalkputze zu vermarkten. Warum ist das so und wer ist dafür verantwortlich?
Zement im Kalkputz
Erfahren Sie im dritten Kapitel welche fatalen Folgen Zement im Kalkputz hat und warum sich dadurch die Eigenschaften verändern.
Bausubstanz erhalten Immobilienwert steigern
Hier erfahren Sie wie Kalk die Bausubstanz schützt und was die häufigsten Ursachen für Bauschäden sind.
Immobilienwert steigern
Zahlreiche Studien belegen: Wer es versteht, Wohnraum nach künftigen ÖKO-Standards zu errichten, wird überdurchschnittliche Erlöse erzielen.
Energiekosten senken
Haben Sie sich schon mal gefragt, warum Sie bei gleicher Temperatur in manchen Räumen frieren und sich in anderen wohl fühlen?
Behaglichkeit steigern
Kalkputz sorgt für ein behagliches Raumklima. Doch was sind die Schlüsselfaktoren um dies zu erreichen?
Umweltschutz durch natürliche Baustoffe
Erfahren Sie wie Kalkputz den CO2 Ausstoß reduziert und unsere Umwelt schützt.
Transparenz: Kalkputz erkennen
Jeder Putzhersteller kann auch Kalkputze herstellen (zumindest laut Etikett). Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Produktwahl achten sollten.
Gipsputz Eigenschaften
Ja und dann gibt es ihn leider immer noch, den Gipsputz. Warum Sie diesen Putz meiden sollten, erfahren Sie hier.
Laden Sie sich mein kostenloses eBook runter.
Teilen Sie mir Ihre Baustoff-Erfahrungen mit, stellt Sie Fragen und lassen Sie uns eine lebendige Gemeinschaft aufbauen, die sich für gesundes und nachhaltiges Wohnen einsetzt.
Für eine nachhaltige Zukunft
Gerold Engist
Hallo Herr Neil R.,
ich bin kein Fan von Malervlies. Die eingesetzten Kleber passen nicht zu meinen Vorstellungen vom gesunden Bauen.
Ich würde die Decke mit Kalk-Haftputz beschichten und über die Fugen ein Gewebe einlegen. Darauf kann dann eine Kalk-Glätte oder ein andere Kalk-Oberputz.
Die Produkte von Solocalce kann ich nicht beurteilen, da es keine Datenblätter dazu gibt. Ohne Sicherheitsdatenblatt und produktspezifische Kennzahlen kann keine Aussage von denen überprüft werden. Wenn ich mir aber die Versiegelungen ansehe, rate ich dazu, die Produkte nicht zu verwenden.
Grüße aus Marktbreit
Gerold Engist
Es ist enorm wie hilfsbereit und schnell Sie antworten. Ich hätte früher über Sie stolpern müssen und direkt mit Ihrer Hilfe bauen.
Was würden Sie den für Beton Decken empfehlen? Wenn gespachtelt und mit Malervlies gearbeitet werden soll?
Ich habe von solocalce nun ein Datenblatt bekommen in dem folgendes steht :
Weißkalkhydrat, Puzzolane, Hydrosilikate, reiner Dolomit, und Marmormehle. Die Farb-
pigmente sind farbige Erden, Oxide oder pflanzliche Farbstoffe. SoloCalce ist frei von Gips,
Zement und Kunststoffzusätzen.
SoloCalce enthält keine organischen Beimischungen.
Reich das für Sie aus für eine Unbedenklichkeit? Ich weiß nicht wie so etwas auszusehen hat.
Viele Grüße
Hallo Herr Neil R.,
eine gute Entscheidung, auf die Kalkputze von Hessler zu setzen!
Die Betondecken mit Keim Innostar zu streichen, ist zwar möglich, aber nicht ideal. Ich würde stattdessen eine Kalk- oder Kaseinfarbe empfehlen. Die Innostar enthält Titandioxid, Polyacryl, Netzmittel, Entschäumer, Verdicker, Hydrophobierungsmittel und Stabilisatoren – all diese Zusätze haben für mich in wohngesunden Innenräumen nichts verloren. Besonders skeptisch macht mich die Angabe, dass die Innostar auf nahezu jedem Untergrund ohne Vorbehandlung hält. Hochwertige Silikatfarben funktionieren auf Beton nur mit einer entsprechenden Grundierung. Für mich unterscheidet sich die Innostar auf einer Betondecke kaum von einer herkömmlichen Dispersionsfarbe.
Ich würde die Decken daher mit einer Kalk- oder Kaseinfarbe streichen – die sind deutlich gesünder. Eine Alternative wäre die Beeck Insil Senza, die kein Titandioxid enthält. Ich gebe zu, dass ich in puncto Schadstoffe extrem konsequent bin, aber gerade in Innenräumen lohnt sich das.
Wichtiger als die Deckenfarbe ist jedoch, dass Sie die Innostar auf keinen Fall auf den Kalkputz aufbringen. Damit würden Sie den Kalkputz abdichten, wodurch er seine Vorteile weitgehend verliert. Der Kalkputz sollte ausschließlich mit einer hochwertigen Kalkfarbe gestrichen werden – oder gar nicht.
Grundsätzlich muss der Kalk-Oberputz nicht gestrichen werden, auch nicht der gefilzte HP 90. Wenn der Handwerker von „sanden“ spricht, liegt das meist an einer nicht zu Ende ausgeführten Arbeit. Beim Filzen werden die Sandkörner an die Oberfläche gebracht, von denen manche nicht vollständig vom Bindemittel umschlossen sind. Dadurch lösen sie sich, wenn man mit der Hand drüber streicht. Würde man die Fläche einmal mit einem sauberen Besen abfegen, wäre das Problem gelöst.
Alternativ kann eine Kalk-Glätte aufgebracht werden. Der Vorteil: Sie lässt sich bei Bedarf leichter ausbessern als eine körnige Oberfläche. Der Nachteil: Eine Glätte ist schwieriger zu streichen.
Was die Farbauswahl betrifft: Hessler bietet nur Pigmente aus dem Farbfächer an. Tatsächlich habe ich schon angeregt, insbesondere im Bereich der Grüntöne die Palette zu erweitern – bislang ohne Erfolg. Wenn wir spezielle Farbtöne benötigen, kaufen wir sie bei Kremer Pigmente GmbH. Wichtig ist, dass die Pigmente für Kalk geeignet sind und – je nach Kalk-Produkt – nicht mehr als 5–8 % Pigment beigemischt wird. Hält man sich daran, sind unzählige Farbtöne möglich.
Grüße aus Marktbreit
Gerold Engist
Guten Tag Herr Engist,
vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Ich habe jetzt meinen Verputzer soweit das er komplett bei Hessler ist. Außer die Decken würde er mir gerne wegen Streiflicht mit der Innostar von Keim streichen. Da es Beton Decken sind spricht für mich da erstmal nichts dagegen. Was meinen Sie.
Eigentlich hätte er mir auch gerne die Wände damit gestrichen. Da er sagt der Oberputz würde ohne Streichen sanden. Er hatte nun ein längeres Gesrpäch mit Hessler und schlägt mir nun Kalkglätte stattt streichen vor.
Bleibt dadurch die Wand atmungsaktiv?
Und können Sie mir sagen ob es noch weitere Farben bei Hessler gibt die nicht auf dem Farbfächer sind? Meine Frau hätte gerne eine wand in einem „Waldgrün“ und findet nichts für Sie zufriedenstellend auf dem Fächer.
Von anderen Herstellen habe ich Pigmente gesehen die „grüner“ als bei Hessler auf dem Farbfächer sind. Aber da kenne ich die Zusätze wieder nicht.
Viele Grüße
Neil R.
Hallo Herr Neil R.,
zu den Produkten von Solocalce kann ich nichts sagen. Leider veröffentlichen die keine Datenblätter, um zu prüfen was beigemischt wird. Ich bin mir aber sicher, es ist Zement mit im Spiel. Zumindest lassen einige der Bilder darauf schließen.
Die Gestaltungsmöglichkeiten von Kalkputzen sind sehr vielfältig und natürlich können auch Effektzuschläge wie Glimmer beigemischt werden. Allerdings kommen solche Zuschläge nicht in den Grundputz. Was die Gestaltung betrift, sind es in der Regel die Oberputze.
Bei Hessler haben Sie eine große Auswahl an zementfreien Oberputzen, mit denen Sie garantiert Ihre Gestaltungswünsche umsetzen können. Egal ob Effektzuschläge, Strukturen oder Farben, Hessler hat ein sehr breites Sortiment.
Grüße aus Marktbreit
Gerold Engist
Guten Tag Herr Engist,
Was sagen Sie zur folgenden Firma? /solocalce.de/
Wir haben bei einem Inneaustatter einen wunderschöne Wand mit Glimmer etc. Gesehen und wollten eine ähnliche in unserem Wohnzimmer.
Funktioniert das mit einem Hessler Grundputz? Gibt es sonst bei Hessler Farbenspiele etc?
Hallo Herr Daniel S.,
zu den Produkten von Alpenkalk gibt es keine Sicherheitsdatenblätter und auch sonst keine Dokumente die belegen, dass tatsächlich Kalk enthalten ist. Gehen Sie doch mal zum Händler und öffnen Sie einen Eimer Streichputz. Sie werden feststellen, der riecht wie Dispersionsfarbe.
Ich kann Ihnen leider nicht sagen ob Kalk oder Zement enthalten ist. Dem Geruch nach aber Kunststoffe.
Grüße aus Marktbreit
Gerold Engist
Hallo Herr Engist,
wie steht es mit den Produkten der Firma Alpenkalk? haben diese auch einen Zementanteil in ihrem Zementfreien Putz enthalten?
MfG
Hallo Frau Inga H.,
bisher hatte ich die Farben von Koch nicht auf dem Schirm. Wäre ja toll, wenn die „gesunde“ Farben herstellen könnten. Als eher kritischer Betrachter fallen mir aber einige Dinge auf, die mich daran zweifeln lassen.
Bei keinem Produkt ist ein Sicherheitsdatenblatt zu finden. Das wäre aber hilfreich um die Inhaltsangaben zu überprüfen.
Als Bindemittel wird in allen Farben, egal ob Dispersions-, Kalk- oder Silikatfarbe, Biobinol angegeben. Binol ist ein als Gefahrstoff gekennzeichneter Stoff. Ich weiß nicht, ob es sich bei dem angegebenen Bindemittel um Binol handelt oder ob Koch bei der Namenswahl für ein selbst entwickeltes Bindemittel in die Toilette gegriffen hat.
Warum dieses Bindemittel auch den Kalk- und Silikatfarben beigemischt wird kann ich auch nicht verstehen.
Aus diesen Gründen bin ich skeptisch, kann aber nicht mit Sicherheit sagen, ob die Produkte gut oder schlecht sind.
Die Produkte von KalkKind sind gut bis sehr gut. Das liegt daran, dass die meisten Produkte von Hessler kommen und nur das KalkKind Logo aufgedruckt haben. Wenn Geld keine Rolle spielt, ist man mit den Produkten von KalkKind gut beraten. Wenn das Geld nicht auf den Bäumen wächst, sollte man eher auf die Originalprodukte von Hessler setzen.
Und nun zu den Silikatfarben für den Innenbereich:
Alle gebrauchsfertigen Silikatfarben aus dem Eimer enthalten einen Dispersionsanteil. Deshalb müssten solche Farben laut Gesetz als Dispersionssilikatfarben verkauft werden, was aber nur wenige Hersteller tun. Tatsache ist, dass der Dispersionsanteil die Diffusionsfähigkeit verringert. Je nach Produkt um 10% bis deutlich über 20%. Bei einem Kalkzementputz ist das nicht dramatisch, bei einem „echten“ Kalkputz schon. Solche Putze im Innenbereich sollten deshalb mit Kalkfarbe gestrichen werden.
Grüße aus Marktbreit
Gerold Engist
Hallo Herr Engist,
einen sehr guten Blog haben Sie! Was halten Sie von Koch Farbenwerk und der Marke Kalkkind? Auf einen Kommentar haben Sie geantwortet, dass Sie für den Innenbereich keinen Silikatputz oder Silikatfarbe(ich weiss es nicht mehr genau) verwenden würden, sondern nur für den Außenbereich. Wieso nicht?
MfG